HCS LiveTalk: Use Case KI im Krankenhaus und die Vision vom „Tricorder“ für Klinik-Ärzte!
Komplexität beherrschbar machen, Prozesse der Kognition verstehen und die richtigen Daten nutzen. Was das heute für die Arbeit von Klinik-Ärzten heißt und in Zukunft verändern wird, darüber sprechen wir beim HCS LiveTalk: Use Case KI im Krankenhaus und die Vision vom „Tricorder“ für Klinik-Ärzte!
Verstehen, wie menschliche Kognition funktioniert, um KI-Anwendungen richtig zu trainieren und Tools zu entwickeln, die die wachsende Komplexität unserer Lebens- und Arbeitswelten beherrschbar machen, auf vielen Gebieten wie Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Demokratieprozesse, Bildung und natürlich Gesundheit und Medizin. Das ist die Mission von Parmenides, einem Netzwerk von 240 Forschern aus 12 verschiedenen Disziplinen. Mit DocPads soll es gelingen, Translation zu beschleunigen, d. h. Forschungserkenntnisse schneller in nutzenstiftende Anwendungen zu überführen. Michael Specht erklärt, wie das gehen soll…
Merlin Engelke ist Data Scientist am IKIM - Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin. Er bringt seine Expertise ein auf den Schritt „From bits to bedside“, um mit den „richtigen“ Daten, KI-unterstützte Entscheidungshilfen zu entwickeln, die die Qualität von diagnostischen und therapeutischen Vorhersagen verbessern. Beispiel: Vorhersagetool in der Transfusionsmedizin. Das geht aber nur, mit den „richtigen“ Daten. Was heißt das?
Ira Stoll, die Gründerin des Startups myscribe zeigt, wie heute konkrete Hilfe durch KI im Alltag von Klinikärzten aussehen kann. Sie verspricht mit Hilfe ihrer KI-Anwendung eine tägliche Zeitersparnis von 2 h pro Klinikarzt. Statt Briefe schreiben, mehr Zeit für Patienten. Wie das geht? Sie wird es uns erklären.