+49 (0) 162 2343 600 | E-Mail: info@healthcareshapers.com
  • SPRACHE
    • Deutsch Deutsch
    • English English

Healthcare Shapers

  • Über uns
  • Fachgebiete
    • Ambulante Versorgung
    • Stationäre Versorgung
    • “Beyond the Pill”
    • Digitale Transformation
    • Innovative Versorgung
    • IT in Healthcare
    • People@work
    • Market Access
    • Fokus Patient
    • Telemedizin
    • Virtuelle Realität
    • Zahlen bitte!
    • Unternehmenskultur
    • Medizintechnik
  • Mitglieder
  • Termine
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
  • Home
  • Tag"Health Impact Bonds"
18. Februar 2019

Tag: Health Impact Bonds

Mit Health Impact Bonds in Gesundheit investieren und Wert für die Gesellschaft schaffen

Mittwoch, 30 August 2017 von Sabine Kraus
Health-Impact-Bonds_Healthcareshapers_com

Zu häufig sind kranke Menschen für die Gesundheitswirtschaft wertvoller als Gesunde. Die aktuellen Vergütungssysteme honorieren überwiegend die Behandlung von Krankheiten und nicht präventive gesundheitsfördernde und -erhaltende Interventionen. Als Ergebnis verlieren Patient, Gesundheitswirtschaft und darüber hinaus die gesamte Gesellschaft. Innovative Ansätze, von denen alle Parteien profitieren, sind erfolgsabhängige Leistungsverträge, bei denen Investoren Maßnahmen vorfinanzieren, die eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielen. Was konkret hinter diesen sogenannten Health Impact Bonds steckt und welche Hürden auf dem Weg dorthin zu meistern sind beleuchtet der folgende Beitrag.

Die Weltgesundheitsorganisation zum Beispiel bestätigt, dass in entwickelten Ländern durchschnittlich 50 Prozent1 aller chronisch Kranken ihrer verschriebenen Therapie nicht konsequent folgen und so nicht den erwünschten Gesundheitsnutzen haben. Der Pharmaindustrie gehen durch mangelnde Therapieadhärenz weltweit Umsätze in Höhe von 564 Milliarden Dollar2 verloren. Vermeidbare medizinische Kosten sowie Kosten für Fehlzeiten und reduzierte Produktivität sind hier noch nicht einmal berücksichtigt und werden heute klaglos von der Gesellschaft getragen, denn sie sind nicht transparent.

Obwohl die Vorteile für alle Stakeholder (Leistungserbringer, Krankenversicherer, Patienten, Industrie, Politik) offensichtlich sind und Lösungen hohe finanzielle Anreize bieten, ist das Gesundheitswesen scheinbar nicht bereit, nachhaltig an patientennutzenorientierten Lösungen zu arbeiten. Das Silodenken in den traditionellen Strukturen verhindert die Veränderungen der Rahmenbedingungen hin zu ‚Value Based Health Care’ (VBHC), einer Versorgung, die sich kontinuierlich an den Ergebnissen, dem Nutzen der Intervention, orientiert2.

Vier Hürden
Was hält die Gesundheitswirtschaft davon ab, ihren Innovationsfokus gezielt auf nutzenorientierte Versorgung zu legen und damit sowohl mehr Wert für das Unternehmen als auch für den einzelnen Bürger und die gesamte Gesellschaft zu schaffen? Durch Interviews mit 24 Expertinnen und Experten aus Deutschland3 konnten vier Hürden identifiziert werden, die mit dem Ergebnis anderer Befragungen übereinstimmen:

  1. Fehlende finanzielle Anreize für nutzenorientierte Interventionen
  2. Verstecken hinter Vorschriften statt Fokus auf Wirkung und Innovation
  3. Innovationslücken: Patientenzentrierung, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle
  4. Furcht vor sektorenübergreifender Zusammenarbeit

Health Impact Investing als neue Chance
Social Impact Bonds, die insbesondere in den USA und England bereits erfolgreich umgesetzt wurden, lassen sich in den Gesundheitsbereich übertragen und dienen als Pilotmodell für Health Impact Bonds. Investoren finanzieren hierfür erfolgsabhängige Leistungsverträge vor, die eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielen, von der der Staat gesellschaftlich und wirtschaftlich profitiert. Bei Erreichen der vorher festgelegten Outcome-Ziele zahlt der Staat dem Investor seine Investition inklusive einer Rendite zurück. Dieses Finanzierungsmodell stellt sicher, dass die Outcome-Parameter zwischen allen Partnern vorher klar festgelegt und nach Abschluss des Projektes gemessen werden, die Wirkung also quantifiziert wird.

Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der ständigen Zunahme von chronischen Erkrankungen wird sich das deutsche Gesundheitswesen verändern müssen, um bessere Health-Outcomes zu erreichen und der drohenden Kostenexplosion zu begegnen. Drei Erfolgsfaktoren sind wesentlich für den Erfolg:

  1. Integriert und kollaborativ arbeitende Gesundheitsökosysteme
  2. Skalierbare patientenzentrierte und Technologiegestützte Lösungen
  3. Innovative Finanzierungslösungen zur nachhaltigen Finanzierung

Für Investitionen in den Gesundheitsbereich wurden Impact Bonds bisher kaum eingesetzt. Die Niederlande prüfen und entwickeln derzeit Health Impact Bond Ideen mit der ABN AMRO Bank als potenziellem Investor. Beispiele aus South Carolina und Kalifornien von laufenden HIBs aus den USA veranschaulichen das Potenzial von Health Impact Bonds auch in Deutschland. Outcome Payer wären die Krankenkassen, weil sie von der gesundheitsökonomischen Wirkung (Kosteneinsparungen) profitieren. Sie tragen kein Risiko, denn sie zahlen nur im Erfolgsfall, nämlich, wenn die vorher vereinbarten Outcome-Ziele erreicht werden.

Die Stakeholder im Gesundheitswesen haben eine Wahl. Sie können entweder versuchen, ihre heutigen Geschäftsmodelle zu verteidigen und weiter isoliert Produkte anstelle von ganzheitlichen Lösungen anzubieten. Oder sie können die Zukunft aktiv mitgestalten, indem sie wertorientierte und patientenzentrierte Interventionen, sektorenübergreifende Ansätze, neue Gesundheitsökosysteme und neue Geschäfts- und Finanzierungsmodelle vorantreiben – und damit letztlich bessere Gesundheit für die Bürger schaffen.

Quellen:
1 World Health Organization, 2003, Adherence to Long-Term Therapies, Evidence for Action.
2 The Economist Intelligence Unit 2016, Value-based Healthcare: A global Assessment, commissioned by Medtronic.
3 Die 24 Interviews mit Stakeholdern im deutschen Gesundheitswesen wurden zwischen März und Mai 2017 geführt. Es wurden Patienten und Vertreter der Krankenversicherer, der Leistungserbringer, der Pharmaindustrie, der Politik und sonstiger Gesundheitsdienstleister in 20-60-minütigen telefonischen, schriftlichen oder persönlichen Interviews befragt.

Erfahren Sie hier in 90 Sekunden von Healthcare Shaper Sabine Kraus, weshalb die deutsche Gesundheitswirtschaft Health Impact Bonds braucht:

Health Impact BondsHealth Impact Investing
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Innovative Versorgung
No Comments

Suche

Letzte Beiträge

  • Why to deploy blockchain as a data and ecosystem backbone?

    Why to deploy blockchain as a data and ecosystem backbone?

    “Zero errors” status, full traceability and a h...
  • Product-Training goes digital: Worauf kommt es an?

    Product-Training goes digital: Worauf kommt es an?

    Produkte im Healthcare und MedTech-Sektor sind ...
  • Digitalisierung in Healthcare Unternehmen? Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis

    Digitalisierung in Healthcare Unternehmen? Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis

    Noch ist der stark regulierte Gesundheitsmarkt ...
  • How To Rule The Healthcare World

    How To Rule The Healthcare World

    Would you agree that TherapyBus could be a futu...
  • Innovationsgetrieben und agil: Pharmaleader im digitalen Wandel

    Innovationsgetrieben und agil: Pharmaleader im digitalen Wandel

    Pharma-, Medtech-, Biotech- und Diagnostikbranc...

Letzte Kommentare

    Archiv

    • Januar 2019
    • November 2018
    • September 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • Januar 2017

    Kategorien

    • Digitalisierung
    • E-Health
    • Führung
    • Health-IT
    • In Eigensache
    • Innovative Versorgung
    • Launch
    • Market Access
    • Mitglieder
    • Mobile
    • Multichannel Marketing
    • Networking
    • Orphan Disease
    • Patientenorientierung
    • Pharma
    • Strategie
    • Telehealth
    • Termine
    • Unkategorisiert
    • Virtual Reality

    Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

    Empfohlen

    • Why to deploy blockchain as a data and ecosystem backbone?

      Why to deploy blockchain as a data and ecosystem backbone?

      0 comments
    • Product-Training goes digital: Worauf kommt es an?

      Product-Training goes digital: Worauf kommt es an?

      0 comments
    • Digitalisierung in Healthcare Unternehmen? Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis

      Digitalisierung in Healthcare Unternehmen? Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis

      0 comments
    • How To Rule The Healthcare World

      How To Rule The Healthcare World

      0 comments
    • Innovationsgetrieben und agil: Pharmaleader im digitalen Wandel

      Innovationsgetrieben und agil: Pharmaleader im digitalen Wandel

      0 comments

    NAVIGATION

    • Über uns
    • Fachgebiete
    • Mitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    NEWSLETTER

    Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir halten Sie gerne über aktuelle Themen und anstehende Veranstaltungen auf dem Laufenden.

    HEALTHCARE SHAPERS

    Günther Illert
    (Gründer des Netzwerks)
    Rheingauer Straße 49c
    D-65343 Eltville
    Germany

    M +49 (0) 162 2343 600

    E-Mail:info@healthcareshapers.com

    • SOZIALE NETZWERKE

    Healthcare Shapers© 2018 All rights reserved.

    OBEN
    Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.ZustimmenMehr Erfahren