Stationäre Versorgung
Die Rahmenbedingungen für die stationäre Versorgung von Patienten in Deutschland ändern sich ständig. Die Strukturen für den wirtschaftlichen Erfolg müssen daher — ob als Einzelstandort oder in regionaler Kooperation bis hin zum überregionalen Verbund — kontinuierlich und aktiv weiterentwickelt werden.
Herausforderung: viele Bereiche an der sektoralen Schnittstelle zu KV-Strukturen, wie etwa ambulante und stationäre elektive oder Notfallversorgung, unterliegen beispielsweise durch Digitalisierung und Telehealth ständiger Veränderung. Die strategische Unternehmensentwicklung stationärer Leistungserbringer muss sich zahlreichen Herausforderungen stellen. Transparenz, Validität und Objektivität sind notwendige Erfolgsfaktoren für strategische Planungsgespräche zwischen Geschäftsleitung und leitenden Ärzten und leitenden Pflegekräften. Dabei geht es vor allem um Leistungsentwicklung, Ressourcen, Kompetenz und Ergebnisqualität, Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit.
Ausblick: Strategische Unternehmensentwicklung in der stationären Versorgung erfordert Positionierung und Aufbau eines korrespondierenden medizinischen Zielportfolios. In einem sich konsolidierenden Markt in der stationären Versorgung bedarf es dazu medizinstrategischer Belastungsprüfungen sowie Bewertung und Revision medizinstrategischer Konzepte. Im Rahmen von Übernahmen und Akquisitionen gewinnt der Interessenausgleich zwischen Finanzinvestoren, Banken und (ärztlichen) Medizinunternehmern eine entscheidende Bedeutung.
Healthcare Shapers verfügen über langjährige Erfahrung in diesem Segment und kennen die relevanten Datenquellen, Analysemethoden, Erfolgsfaktoren und Kennzahlen. Sie beherrschen die „Spielregeln“ der täglichen Praxis stationärer Versorgungsrealität und können somit belastbare Handlungsempfehlungen ableiten. Sie begleiten Akquisitionen und Veränderungsprozesse in stationären Versorgungseinrichtungen sowohl fachlich als auch als Moderator. Sie beraten Unternehmer, Unternehmen und Investoren in der Medizin auf hohem Niveau.