People@work
Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft sind heutzutage besonders gefordert, um die immer schnelleren, sektorübergreifenden Veränderungen zu meistern. Denn große Technologiefirmen wie Google, Amazon oder Samsung drängen ebenso in den Gesundheitsmarkt wie kleine, agile Start-ups.
Herausforderung: Digitalisierung, Kundenzentriertheit, Kollaborationen über Organisationsgrenzen hinweg — alles Schlagworte, die Führungskräften in der Gesundheitsbranche mehr als in anderen Industrien abverlangen. Denn das Entwicklungsparadigma der Technologiebranche, nämlich in rascher Abfolge iterativ Verbesserungen mit Beta-Usern zu testen und dann an zahlungswillige Kunden zu verkaufen, unterscheidet sich grundlegend vom Vorgehen in der Gesundheitswirtschaft. Hier werden neue Lösungen erst dann in den Markt gebracht und erstattet, wenn sie in streng überwachten Tests ihre Überlegenheit bewiesen haben.
Ausblick: Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft müssen Vorbild sein. Nicht nur lean arbeiten, sondern innovativ und achtsam sein. Work-Life Balance vorleben und gleichzeitig in den sozialen Medien brillieren. Herkömmliche Entwicklungsprogramme werden durch interaktive und mobile Lernmethoden verdrängt, die das klassische Lernen im Klassenzimmer ersetzen. Führungskräfte sind gefordert, selbst zu den Treibern der Veränderung zu werden und die Kultur in ihren Organisationen auf das digitale Zeitalter auch in der Gesundheitswirtschaft vorzubereiten.
Die Healthcare Shapers bieten vielfältige und pragmatische Ansätze, um Führungskräfte punktuell und individuell bei diesem Wandel zu unterstützen. Fachliche Experten mit Tiefe in der Gesundheitsbranche, die gezielt und flexibel mit den Führungskräften arbeiten, um schnell Erfolge zu ermöglichen.