Medizintechnik

Technologien und Technik sind aus der aktuellen und zukünftigen Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken. Sie finden sowohl im diagnostischen als auch im therapeutischen Bereich breite Anwendung: Geräte, Anlagen, Messgeräte, Implantate und Digital Drugs.

Medizinprodukte umfassen verschiedene Hardware, Disposables, einfache sowie komplexe diagnostische und therapeutische Geräte sowie Software für den Betrieb von Medizinprodukten oder komplexen Infrastrukturen. Die Vielfalt ist riesig: Vom POC Test (Point of care) zum Tomographen, vom Hörgerät zum miniaturisierten Implantat, vom Operationsroboter bis zum intelligenten Katheter.

Herausforderung: MedTech-Consulting & Projektmanagement — vom Ideencheck bis zur Validierung und Marktzulassung. Im Entwicklungsprozess neuer „Medizinprodukte“, von der ersten (Produkt-) Idee („Ideation“) bis zur Einführung am Markt, der Marktüberwachung bezüglich Sicherheit und zum „End-of-Life“, müssen viele Disziplinen zusammengeführt werden, um Produkte wirtschaftlich erfolgreich am Markt zu platzieren.

Ausblick: Mit dem Netzwerk der Healthcare Shapers, viele davon MedTech-Spezialisten, ist das benötigte Know-How schnell abrufbar. Typische Kunden sind Technologie-Unternehmer, Start-Ups, Heads of Innovation, CTO’s und F&E-Verantwortliche, Corporate Ventures, Venture Capitalists. Auf Basis längjähriger Erfahrung bieten die Healthcare Shapers ein breites Spektrum an Expertisen:

  • Vom frühen Konzept und der Ideenfindung für Produkte bis hin zur Realisierung inkl. Validierungen und Inspektionen
  • Von der schnellen Findung und Validierung technischer Lösungen bis hin zu IP-Strategien (Intellecutal Property)
  • Von der technischen Due Dilligence im Rahmen von Investment-Entscheidungen bis zu frühen Machbarkeits-Studien/-Bewertungen
  • Von der Automatisierung bis zu Herstellungsverfahren, im besonderen auch die Hochskalierung („Ramp-Up“) und das Produkt- und Prozess-Engineering

Healthcare Shapers begleiten als Team- oder Individual-Coach alle notwendigen Prozesse/-schritte und übernehmen bei Bedarf auch die Projektleitung. Der „Think Tank as a Service“  bietet eine umfassende Möglichkeit, Kreativarbeit und frühe Entwicklungsprozesse im Austausch mit anderen in einer innovativen und kreativen Umgebung gezielt in neues Denken und Tun umzusetzen.

    Kontakt

    Der Diplom-Ingenieur Manfred Augstein berät bei technisch komplexen Fragestellungen und unterstützt bei der Entwicklung medizintechnischer Systeme. Er verfügt über 20 Jahre Entwicklungserfahrung bei Roche Diagnostics, bevor er 2010 das Entwicklungsunternehmen velixX GmbH gründete. 

    Manfred Augstein

    OBEN