Healthcare Movers Germany Report 2020

Healthcare Movers 2020 – Germany Report

Kennen Sie die digitalen Champions der Gesundheitswirtschaft?

Welche Top-Unternehmen treiben Innovation und Wachstum in der Gesundheitsindustrie voran, wie heben diese sich im Marktumfeld ab und warum ist das so?  Antworten auf diese Fragen liefert die erstmals für Deutschland erstellte Benchmark-Studie, die als “Healthcare Movers 2020 – Germany Report” am 08.12.2020 vorgestellt und hier kostenpflichtig zum Download angeboten wird (erhältlich ab 15.01.2021).

Deutschland ist spitze im internationalen Ranking

Der Report identifiziert die Unternehmen, die die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschland im Gesundheitssektor maßgeblich vorantreiben. Im internationalen Ranking von 11 Ländern, darunter auch Kanada und die USA, nimmt Deutschland dank dieser Healthcare Movers einen hervorragenden zweiten Platz ein. Insgesamt wurden mehr als 2.000 Unternehmen in Deutschland und über 7.800 Unternehmen weltweit beleuchtet. Wer sind die Top 100 Unternehmen im internationalen Ranking der Healthcare Movers? Was machen diese Unternehmen anders und was können Akteure der Gesundheitswirtschaft von diesen Champions lernen? Antworten auf diese Fragen gibt die Benchmark-Studie.

Datennutzungskompetenz – Schlüssel für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit

In der aktuellen qualitativen Benchmarkstudie `Healthcare Movers  2020 – Germany Report‘ wurden die Akteure der deutschen Gesundheitsindustrie in im internationalen Vergleich im Hinblick auf  ihre Innovationskraft in der digitalen Transformation untersucht und bewertet,“ betont der Autor der Studie Beatus Hofrichter, Geschäftsführer der ConCeplus GmbH und Partner im Netzwerk der Healthcare Shapers. Im Kern basiert der „Healthcare Movers 2020 Report“ auf der Analyse zukunftsweisender Kompetenzen, allen voran ist dies die Datennutzungskompetenz, aus der sich die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit im digitalisierten Markumfeld maßgeblich ableitet: Wo und wie haben Unternehmen Zugang zu Daten entlang der Versorgungskette und wie gut und agil gelingt es ihnen, aus diesen Daten durch Nutzung von Next Level Technologien (Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML)) und durch Entwicklung neuer Geschäftsmodelle Märkte zu erschließen und auszubauen?

Einzigartige Methodik schafft Vergleichbarkeit

Durch den methodischen Ansatz dieses Reports wird es möglich, neben den klassischen Stakeholdern der MedTech, Biotech- und Pharma-Branche auch Unternehmen im Benchmark abzubilden, die branchenfremd mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) oder als Start-ups neu in den Gesundheitsmarkt drängen und mit datengetriebenen Geschäftsmodellen Forschungs-, Präventions- und Versorgungskonzepte disruptiv verändern.  Auch Akteure aus der Grundlagenforschung und spezialisierte Dienstleister sind im Benchmark repräsentiert, sofern sie einen gewichtigen Beitrag zum digitalisierten Angebot erbringen. Nicht die Unternehmensgröße und auch nicht die primäre Expertise im regulierten Gesundheitssektor sind entscheidend, um in die Riege der Healthcare Mover vorzustoßen. Deshalb spielen auch Startups und branchenfremde IKT-Unternehmen im Ranking ganz vorne mit, nicht nur in Deutschland, sondern auch international.

Stimme der digitalen Avant-Garde wird hörbar

In der Phase der Erstellung dieses Healthcare Movers Reports wurde die Ergebnisse der Benchmark-Analyse in Interviews mit Vertretern der innovativsten Unternehmen gespiegelt und durch viele Praxisbeispiele bereichert. Die inspirierenden Experten teilen darin ihren Blick auf eine holistische Gesundheitsversorgung der Zukunft. Sie gewähren Einblicke, benennen Hürden, beschreiben Rahmenbedingungen, damit Deutschland im internationalen Wettbewerb gewinnen kann.

Wo stehen Sie im Healthcare Mover Ranking?

Nach dem Healthcare Mover 2020 Baden-Württemberg Report, der in Kooperation mit der BIOPRO GmbH erstellt worden ist und die Innovationskraft der Gesundheitsindustrie Baden-Württembergs ausleuchtet, zeigen die Ergebnisse des Healthcare Movers Deutschland Reports, wie die Bundesländer im Vergleich abschneiden und wo sich Deutschland im internationalen Marktumfeld einordnen lässt. Was ist für Wirtschaftsförderer und Politik zu tun, um mehr Unternehmen in die Riege der Healthcare Movers zu entwickeln? Was braucht die Industrie? Welche Rahmenbedingungen fördern oder hindern das Wachstum eines der bedeutendsten Wirtschaftszweige Deutschlands?

  • Healthcare Movers 2020 Baden-Württemberg Report:  Vorstellung am 5. November 2020. Download der wesentlichen Ergebnisse auf der Seite der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ab Mitte Januar 2021.
  • Healthcare Movers 2020 Deutschland Report: Siehe auch die Aufzeichnung vom 8. Dezember 2020. Kostenpflichtiger Download des Reports hier auf der Webseite der Healthcare Shapers. Konditionen siehe nebenstehenden Teaser.
    !

    Healthcare Movers Report: Das erwartet Sie!

    • Benchmark Report mit mehr als 80 Seiten
    • 15 Interviews
    • 25 Tabellen und Abbildungen

    Teaser mit Details hier zum Download

    HEALTHCARE MOVERS 2020 Germany Report anfordern

    • Auf der Suche nach strategischen Kooperationspartnern, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln?
    • Bedarf an Kompetenzfelderweiterung durch Allianzen mit Unternehmen, die über die für Sie erforderlichen IKT-Kompetenzen verfügen?
    • Zugang gewünscht zu neuen Datenquellen, um Versorgungspfade ganzheitlicher abbilden zu können und Wachstum zu generieren?

    Dann ist dieser Report ein Must-Have.
    Gerne stellen wir diesen Report in Ihrem Unternehmen vor, beleuchten Ihre Position im Ranking und entwickeln in einem Workshop gemeinsam mit Ihnen Wege, um in die Liga der Digitalen Avant-Garde Deutschlands aufzusteigen.

    Interessiert? Hinterlassen Sie gerne hier Ihre Kontaktdaten und Sie erhalten von uns ein Angebot.

    Industrie Experten & Interviewpartner:

    Emek Altun (Vitagroup AG), Dr. Steffen Hüttner (HB Technologies AG), Dr. Michael Lauk (Neuroloop GmbH), Dr. Martin Leonhard (Karl Storz SE & Co. KG), Peter Neske (Pfizer Pharma GmbH), Julian Specht (Living Brain GmbH), Prof. Dr. Martin Hirsch (Philipps-Universität Marburg/Ada Health GmbH), Dr. Gunjan Bhardwaj (Innoplexus AG), Michael Diebold (midge medical GmbH), Thomas Kleine (Pfizer Deutschland GmbH), Janik Jaskolski (Semalytix GmbH), Prof. Dr. Jochen A. Werner (Universitätsklinikum Essen), Mark Düsener (T-Systems International GmbH), Evelyne Freitag (Sanofi Deutschland GmbH), Dr. Dirk Hadaschik (CeCaVa GmbH & Co. KG), Dr. Tobias Hahn (GoSilico GmbH), Dr. Markus Ruch (MPS GmbH)

    Redaktionsteam

    WANT TO KNOW MORE?

    We look forward to hearing from you.

    OBEN