+49 (0) 162 2343 600 | E-Mail: info@healthcareshapers.com
  • SPRACHE
    • Deutsch Deutsch
    • English English
    • Français Français

Healthcare Shapers

  • Über uns
  • Kunden
  • Services
  • Mitglieder
  • Termine
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
 31. Januar 2023

Innovative Versorgung: Wie aus klugen Ideen marktfähige Lösungen werden

Innovative Versorgung: Wie aus klugen Ideen marktfähige Lösungen werden

von Till Moysies / Dienstag, 13 Juni 2017 / Veröffentlicht in Innovative Versorgung
Innovative_Versorgung_Healthcareshapers_com

Das Gesundheitswesen in Deutschland hat sich über Jahrzehnte sektorbezogen entwickelt. Lösungen für übergreifende Versorgungsprozesse wurden lediglich dann eingeführt, wenn gesetzliche Regelungen dies unmittelbar forderten. In den letzten Jahren sind hingegen stärker Angebote für die unvermeidlichen Herausforderungen unserer Zeit, wie den demographischen Wandel, Multimorbidität und Polypharmazie der Patienten, gefragt. Nicht nur in Berlin, auch in anderen Metropolen ist im „Innovation Hype“ eine neue Bewegung von Start-up-Unternehmen entstanden, die in Versorgungsthemen investiert. Und neue, intelligente Anwendungen zur Verbesserung der Patientengesundheit konzipiert. Auch von Seiten der Politik wird dieser Trend über diverse Förderprogramme, wie den Innovationsfonds, aufgegriffen. Viele Ideen, schwerfällige Umsetzung – so die Bilanz, gemessen an erfolgreichen Marktplatzierungen der jungen Unternehmen.

Den Wandel gestalten bedeutet die Statik verstehen
Für neue Versorgungsformen gilt eine einfache Formel: Je disruptiver die Idee, desto größer der Widerstand. Das Ergebnis mag überraschen, wo doch gerade intelligente Ansätze Versorgungslücken schließen sollen. Doch das Problem ist naheliegend: Das deutsche Gesundheitswesen ist durch Budgets begrenzt – der erste Gesundheitsmarkt durch die Beitragseinnahmen zur Gesetzlichen Krankenversicherung, der zweite und dritte durch das Portemonnaie des Bürgers. Auf herkömmlichen Geldflüssen basieren alle Geschäftsmodelle; und diese werden verteidigt oder lassen sich nur schwer anpassen. Innovationen müssen sich folglich in einen Verdrängungsmarkt hineinbewegen. Im Gegensatz dazu stehen etablierte Prozesse und Arbeitsformen, die nur ungern aufgebrochen und aus dem weitgehend ausbalancierten System der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen gesteuert werden. Neue Versorgungsformen benötigen dadurch mehr als nur die Zustimmung der unmittelbaren Interessensgruppen. Im Gegenteil: es ist ein langer Weg zu bestreiten; über die Akzeptanz der Ärzte und Apotheker, den Finanzierungswillen der Kostenträger bis zur oftmals erforderlichen Anpassung der Rechtsnormen. Mit dieser Situation ist jedes Start-up-Unternehmen in irgendeiner Phase seiner Markteinführung konfrontiert – und überfordert. Welcher Entwickler einer bahnbrechenden eHealth-App verfügt schon über die gesamte Expertise und das notwendige Netzwerk, um jeden Schritt zur Umsetzung des eigenen Geschäftsmodells richtig zu setzen? Dies gilt übrigens nicht nur für die junge Gründerszene; auch etablierte Player am Gesundheitsmarkt können oftmals ihre Innovation nicht erfolgreich auf den Markt bringen.

Was möchte eigentlich der Patient?
Bei aller Überzeugtheit, das richtige Produkt oder die geeignete Versorgungsidee auf den Markt zu bringen: Wie wird eigentlich der Bedarf ermittelt? Entwickler stellen häufig Vermutungen über die Akzeptanz der betroffenen Patienten auf oder führen ihre Ideen auf, anstatt die zukünftige Nutzergruppe geeignet zu befragen. Patientenvertreter beklagen, dass sie viel zu selten oder zu spät in neue Entwicklungen einbezogen werden.

„Domains of Innovation“ – Versorgungsinnovationen effektiv gestalten
Der Weg von der Idee über die Umsetzung in den Gesundheitsmarkt führt über komplexe Handlungsfelder. Bei der Einführungsplanung ist es nicht ausreichend, einen Businessplan allein nach betriebswirtschaftlichen Methoden aufzustellen. In vielen Fällen werden die Handlungsfelder nicht ausreichend analysiert und mit einer Roadmap unterlegt. Mit „Domains of Innovation“ bietet sich eine ganzheitliche Methodik an, die eine effektive Einführungsplanung der neuen Versorgungsform ermöglicht. Hierbei werden alle relevanten Handlungsfelder („Domänen“) benannt und dahingehend bewertet, wie intensiv sie von der Innovation betroffen sind. Die Bestimmung der „Domains of Innovation“ ermöglicht ein 360-Grad-Assessment der Versorgungsidee. Die Analyse aller relevanten Handlungsfelder führt zu einer effektiven Roadmap der Geschäftsidee. Wenn es nun gelingt, für jede Domäne die richtigen Experten und Umsetzungspartner zu gewinnen, ist der Weg zur Markteinführung erfolgreich planbar.

Tags Innovation Hype, Versorgungsinnovationen

What you can read next

Digitalisierung in Healthcare Unternehmen? Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis
Digitalisierung in Healthcare Unternehmen? Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis
Telegesundheit-Systematik_Healthcareshapers_com
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft mit Telemedizin gestalten
Mit Health Impact Bonds in Gesundheit investieren und Wert für die Gesellschaft schaffen

RSS-Feed abonnierenRSS-Feed abonnieren

SUCHE

Twitter-Feed

Follow @@hc_shapers
Healthcare Shapers ·
@hc_shapers
Neuer Feldvernetzer des Forschungsschwerpunktes Arbeit – Bildung – Digitalisierung an der FernUniversität in Hagen https://t.co/LckPiF31pb #Pressemitteilung
View on Twitter
0
0
Healthcare Shapers ·
@hc_shapers
Healthcare Shapers starten mit Rekord in 2023 https://t.co/9IhB9gbZAZ #Pressemitteilung
View on Twitter
0
0
Healthcare Shapers ·
@hc_shapers
Great to be part of this sucessful network to forster innovation in #DigitalHealth and provide value for patients @ECHAlliance @IllertG https://t.co/i6MbDwOWtb
View on Twitter
hc_shapers photo
ECHAlliance Group@ECHAlliance
📢 @hc_shapers: Shaping the future of healthcare in a networked and holistic way

Meet our new member here👉 https://t.co/OWqemUlNsT https://t.co/3ucO85pcWs
1
0
Healthcare Shapers ·
@hc_shapers
Spannend für alle, die Fragen haben in der Technischen Dokumentation gemäss #IVDR Normen. Kostenlos online teilnehmen und Fragen stellen! #Medizinprodukt #innonet https://t.co/oH6ZXUOzIO
View on Twitter
Günther Illert@IllertG
Am 19.01. geht der monatliche Erfahrungsaustausch zu den Herausforderungen von #mdr und #ivdr weiter. Freue mich auf die Moderation.

Diesmal geht es um die technische Dokumentation nach IVDR. Sonja Neuhofen wird uns mit ihrem Impuls zeigen, wie man die… https://t.co/ePTWbbCNyb
1
0
Healthcare Shapers ·
@hc_shapers
Danke, lieber @KlausHKober, du bist gut vernetzter Experte in der Gesundheitswirtschaft und gut vernetzt in der #Gesundheitspolitik, das schätzen wir sehr an Dir! https://t.co/jn1ac80rwR
View on Twitter
Klaus H. Kober@KlausHKober
https://t.co/tJyfnVOaNt

Neuer Post zur #Gesundheitswirtschaft #Healthcare @hc_shapers @healthcare_netz @UrsulaKramer12
0
0
Healthcare Shapers Retweeted · Klaus H. Kober
@KlausHKober
Ich bin sehr stolz darauf, Teil des starken Netzwerks der Healthcare Shapers zu sein!
Der Verbund aus praxiserfahrenen Beratern und Interim Managern bringt mir immer neue zukunftsweisende Impulse und Lösungen die Wachstum und Erfolg für meine Kunden erz… https://t.co/PsF22m9qLA
View on Twitter
1
0

LETZTE BEITRÄGE

  • Digitalen Reifegrad von Krankenhäusern messen Objektiv, schnell & ressourcensparend?

    Digitale Reife von Krankenhäusern messen: Objektiv, schnell & ressourcensparend?

  • Strategie trifft Umsetzung

    Strategien umsetzen

  • Healthcare Shapers LIVE Talk: EU AI Act – für eine bessere digitale Welt?

    EU AI Act – für eine bessere digitale Welt?

TAG CLOUD

Agilität AI Ambidextrous Leadership Big Pharma Blockchain Business Models cell & gene Compliance CRISPER CRM DiGA digitale Transformation Digital health Digital Health Literacy Digitalisierung Digital Transformation DVG E-Health ePA Gentest Health-IT Healthcare Mover Health Impact Bonds Health Impact Investing Interview KI Leadership Life Science Market Access Marketing MDR MedTech Networking Patient-oriented Solutions Patient Care PharmaTrace positive Versorgungseffekte Precision Medicine Rechtsverordnung DiGAV Social DNA Supply Chain Surveys Uli Harnacke VR VUCA

NAVIGATION

  • Über uns
  • Kunden
  • Services
  • Mitglieder
  • Termine
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt

NEWSLETTER

Enter your e-mail address and we will gladly keep you informed about current topics and upcoming events.

RSS-Feed abonnierenRSS-Feed abonnieren

HEALTHCARE SHAPERS

Günther Illert
(Founder of the network)
Rheingauer Straße 49c
D-65343 Eltville
Germany

M +49 (0) 162 2343 600

E-Mail:info@healthcareshapers.com

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • SOZIALE NETZWERKE

Healthcare Shapers © 2022 All rights reserved.

OBEN
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. Read More
Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN