Der Auftakt der MDR-Sprints steht unter der Überschrift „Produktakte + Qualitätsmanagement, die zwei Säulen der Zulassung – Wie gestaltet man das Zusammenspiel effizient und ressourcenschonend?“
Günther Illert, Gründer der Healthcare Shapers moderiert die Diskussion am 26.11. 2020.
WAS SIND MDR-SPRINTS?
Die bisher dreimal durchgeführten, eintägigen MDR-Foren der Ministerien für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) und für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg Universität Mainz und Innonet Health Economy, der Plattform für Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz setzen sich für die erfolgreiche Umsetzung der Medical Device Regulation in der Praxis ein. Sie haben gezeigt, wie wichtig der regelmäßige Austausch zu den Anforderungen der MDR für Unternehmen ist.
Um den Austausch zu intensivieren, laden die Initiatoren und Partner des MDR-Forums jetzt monatlich zum Informations- und Erfahrungsaustausch ein. Wir bezeichnen das als MDR-Sprints! Eingeladen sind Hersteller, Zulieferer, Handelsunternehmen, Auftragsentwickler und Entwicklungspartner z.B. aus der Medizin oder Hochschulen, die mit der Medical Device Regulation (MDR) konfrontiert sind und Interesse am fachlichen Austausch haben. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen, in denen die Mitarbeiter*innen für QM oder Regulatory Affairs oft Einzelkämpfer sind, kann der Austausch sehr sinnvoll sein.
WIE FUNKTIONIEREN MDR-SPRINTS?
Jedes (virtuelle) Treffen stellt eine klar definierte Fragestellung in den Mittelpunkt. Die Treffen starten mit dem Impuls eines Experten oder einer Expertin in der jeweiligen Fragestellung; es schließt sich ein moderierter Austausch an. Die Treffen dauern in der Regel 60 Minuten. Alle Detailfragestellungen zur MDR, aber auch flankierende Themen (z.B. technische Umsetzung / Digitalisierung der Datenerfassung) können Thema eines MDR-Sprints sein. Thematische Anregungen für zukünftige Sprints sind sehr willkommen. Die MDR-Sprints sind kostenlos und finden ganz bewusst zu einer Randzeit um 9:00 Uhr jeweils am letzten Donnerstag eines Monats statt.
KICK-OFF AM 26. NOVEMBER
Zur Auftaktveranstaltung am 26. November 2020 können Sie sich ganz unkompliziert anmelden, möglichst bis zum 23. November 2020 mit einer formlosen E-Mail an anmeldung@innonet-healtheconomy.de. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen die Zugangsdaten zur unserem virtuellen Treffen zu.