+49 (0) 162 2343 600 | E-Mail: info@healthcareshapers.com
  • SPRACHE
    • Deutsch Deutsch
    • English English

Healthcare Shapers

  • Über uns
  • Kunden
  • Services
  • Mitglieder
  • Termine
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
 20. Mai 2022

Category: Patientenorientierung

Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) – Mehr Datenschutz für Patienten?

Mittwoch, 25 März 2020 von Natalya Spuling
Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) – Mehr Datenschutz für Patienten?

Seit Jahren befindet sich deutsche Gesundheitsbranche im digitalen Wandel und sieht sich vor große Herausforderungen gestellt. Der 141-seitige Entwurf des neuen PDSG will den Rechtsrahmen schaffen,  damit digitaler Fortschritt in der Patientenversorgung mit den persönlichen Datenschutzrechten von Patienten vereinbar wird. Was bei der Gestaltung des DVG (Digitale Versorgungsgesetz) zu erheblichen Bedenken der Datenschützer geführt hat, wurde zunächst ausgeklammert und jetzt im PDSG geregelt: Die Rahmenbedingungen für die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) und auch die Rahmenbedingungen des durch das GSAV (Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung) eingeführten eRezeptes. Es sollen klare Regeln für Datenschutz und Datensicherheit in der Telematikinfrastruktur geschaffen werden. Dass es dem Gesetzgeber damit ernst ist, zeigen die hohen Bußgelder von bis zu 250.000 € bei Zuwiderhandlungen.

Zugang zur Gesundheitsversorgung – einfacher & sicherer

Der Patient soll künftig einen nutzerfreundlichen und datenschutzrechtlich sicheren Zugang zu digitalen medizinischen Leistungen erhalten, die ortsunabhängig über mobile Endgeräte oder Desktops genutzt werden können. Ziel soll es sein, dass jeder Patient unabhängig von seinem Wohnort von einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung profitieren kann, ohne dass dabei sensible Gesundheitsdaten unberechtigten Zugriffen ausgesetzt werden.

Kernstück des PDSG – Datennutzung innerhalb der ePA

Was bereits geregelt ist: Jeder Versicherte hat ab Januar 2021 einen Rechtsanspruch auf eine ePA, die Nutzung bleibt freiwillig.
Mit dem PDSG werden nun die Details der Nutzung konkretisiert:

  • Der Patient alleine entscheidet über seine Gesundheitsdaten und wer darauf zugreifen darf.
  • Nach Zustimmung erhalten Ärzte den Zugriff auf die ePA und sollen auch die Erstbefüllung dieser Akte, z. B. mit Behandlungsdaten und Daten aus Apps und Wearables des Patienten, vornehmen. Das Befüllen der ePA soll eine ärztliche Honorarleistung sein.
  • Die 2021 eingeführte ePA wird nur eine vorläufige Version sein. Sie hat zum Start einen bedeutenden Schwachpunkt, denn der Versicherte kann nur nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip entscheiden, wem er Zugriff erteilt, d. h. die Freigabe betrifft die (gesamten) Gesundheitsdaten des Patienten, die auf der ePA gespeichert sind.
  • Erst ab 2022 kann der Patient für einzelne Daten und Dokumente festlegen, welcher Arzt sie einsehen kann, wie lange sie gespeichert und wann sie gelöscht werden.
  • Dann wird es auch möglich sein, über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) auf die ePA zuzugreifen. Auch die Überweisungen zum Facharzt sollen durch elektronische Übermittlung erfolgen können. Patienten ohne mobile Endgeräte, erhalten diese von ihrer Krankenversicherung.
  • Bei einem Krankenkassenwechsel können Patienten ihre Gesundheitsdaten aus der ePA übertragen lassen.
  • Ab 2023 wird Patienten die Möglichkeit eingeräumt, ihre Daten aus der ePA als freiwillige Datenspende zu Forschungszwecken zur Verfügung zu stellen. Durch Nutzung dieser Daten unter Anwendung neuer Methoden des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz wird ein großer Innovationsschub erwartet in der Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen. Die Forschungsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen sollen keine Einsicht in diese Daten bekommen, was den Forschungsstandort Deutschland im internationalen Vergleich schwächen wird, wie Vertreter der Life Science und Pharmabranche fürchten. Datenschützer bemängeln, dass die Datenspende nicht widerruflich ist und, dass den Krankenkassen ermöglicht werden soll, die „zusätzliche Daten“ der Versicherten etwa aus Fitnesstrackern oder Wearables zu verarbeiten.

Das eRezept – Arzneimittel mit App einlösen

Eine weitere Erleichterung soll das eRezept mit sich bringen, welches der Patient in einer Vor-Ort oder Online-Apotheken einlösen kann. Die Projektgesellschaft Gematik soll hierfür eine App entwickeln, die sowohl von den Patienten als auch von den Ärzten genutzt werden kann. Dass die Projektgesellschaft Gematik allein die App für das eRezept entwickeln soll, könnte als wettbewerbsrechtliche Marktverletzung gedeutet werden. Die datenschutzrelevante Haftungsfreistellung der Projektgesellschaft Gematik sehen Datenschützer ebenfalls als bedenklich. 

Höhere Anforderung an Datensicherheit belastet Arztpraxen

Der Zahnärzteverband begrüßt im Grundsatz die Idee für mehr Datenschutz für Patienten. Bemängelt werden Unklarheiten bei der Haftungsverteilung in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz. Befürchtet werden außerdem zu hohe Belastungen der Praxen für die Sicherstellung der erforderlichen IT-Sicherheit. Die ärztliche Haupttätigkeit soll nicht durch einen unverhältnismäßigen Aufwand für Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen beeinträchtigt werden.

In der konkreten Ausgestaltung der Aufgaben sind noch viele Fragen offen: Die Befüllung der ePA ist ein technisch und organisatorisch komplexer Vorgang und fällt nicht in die primär ärztliche Kompetenz (z. B. Verbindung der jeweiligen App zum Praxisnetzwerk, Authentifizierung, etc.). Die Honorierung ist im Gesetz bereits vorgesehen, die Hürden in der praktischen Umsetzung werden unterschätzt, befürchten die Ärzteverbände.

Klare Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte Patientenversorgung

Der Gesetzgeber unternimmt aktuell zahlreiche Schritte, um digitale Lösungen schnell in die Versorgung und damit zum Patienten zu bringen. Auf diesem Weg ist das PDSG eine weitere Maßnahme, um einen fairen Ausgleich zu schaffen zwischen den Datenschutzinteressen der Bürger und den Anforderungen der medizinischen Forschung an eine bessere Nutzung von Versorgungs- und Patientendaten. “Der Entwurf wirft viele neue Fragen auf und lässt Details in der Umsetzung offen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die einzelnen Akteure zu den neuen Verpflichtungen positionieren und wie die Gesetzesanpassungen ausgestaltet werden, um mit klaren Rahmenbedingungen zur Datennutzung eine transparente und zukunftsorientierte Patientenversorgung zu unterstützen,” so Natalya Spuling. Die Rechtsanwältin im Netzwerk der Healthcare Shapers ist spezialisiert auf IT-Recht im Gesundheitswesen und berät Unternehmen und Verbände in allen datschutzrechtlichen Belangen.

Quellen:

  1. Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/Referentenentwurf_Patientendaten-Schutzgesetz__PDSG.pdf
  2. https://www.aok-bv.de/hintergrund/gesetze/index_23178.html
  3. https://www.aerzteblatt.de/archiv/212398/Patientendaten-Schutzgesetz-Aktenbefuellung-ohne-Weitsicht
  4. https://de-de.nexus-ag.de/unternehmen/magazin/patientendatenschutzgesetz
  5. https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/ehealth/artikel/patientendaten-schutzgesetz-10-euro-fuers-erste-befuellen-der-elektronischen-patientenakte/
  6. https://background.tagesspiegel.de/gesundheit/dvg-ein-sprung-mit-zu-kurzem-anlauf
  7. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Viel-Kritik-am-geplanten-Patientendaten-Schutzgesetz-4671283.html
Digitale VersorgungsgesetzDVGelektronische PatientenakteePAGesetz für mehr Sicherheit in der ArzneimittelversorgungGSAVPatientendaten-SchutzgesetzPDSG
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Digitalisierung, Health-IT, Patientenorientierung
No Comments

Das deutsche Gesundheitswesen – (noch nicht) digital

Dienstag, 11 Juli 2017 von Hanno Wolfram
Das_deutsche_Gesundheitswesen_(noch_nicht)_digital_Healthcareshapers_com

In Deutschland erwirtschaften bereits 27 Prozent der Unternehmen mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes auf digitalen Kanälen. Schlusslichter sind laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Monitoring Report Wirtschaft Digital die Einrichtungen des Gesundheitswesens und die Pharmaindustrie. Die Ursachen sind vielfältig, doch die Notwendigkeit ist hoch, Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Praktische Beispiele zeigen Nachbarländer auf, wo der Patient dank digitaler Vernetzung eine individuelle Versorgung genießt.

Ein Kernproblem für den zögerlichen Wandel von „individuellen, papiergebundenen Abläufen hin zu strukturierten, wiederholgenauen und geplanten Prozessen, die durch Informationstechnik gestützt und abgebildet werden“, so eine Definition für Digitalisierung, ist das Fehlen einer Nachfrageseite im deutschen Gesundheitsmarkt. Helfende Marktkräfte werden zum Beispiel durch paternalistische Traditionen unterbunden: Ärzte und andere Heilberufe wehren sich dagegen, Digitalisierung zuzulassen und damit Inhalte, Abläufe und Wissen zu demokratisieren. Kassenärztliche Vereinigungen wiederum entscheiden unter dem Deckmantel der Versorgungssicherheit und der Bedarfsplanung hoheitlich über den kollegialen Schutz vor anderen. So lassen sich schwer neue Praxen umsetzen, in denen Digitalisierung normal sein könnte: durch den Zugang aller zur gleichen Datenlage, Integration von Telemedizin in den Alltag oder nur eine Online-Terminplanung für Patienten. Die deutschen Apotheken ihrerseits gehen gerichtlich gegen den Online-Wettbewerb vor und Pharmaunternehmen ruhen sich auf ihren momentanen Renditen aus, obwohl letztere über riesige Wissensressourcen verfügen, um sich „dem individuellen Patienten“ zuzuwenden. Nicht nur die Weltgesundheitsorganisation beklagt, dass die Hälfte aller Medikamente nicht sachgerecht oder gar nicht eingenommen werden. Diese meist bewussten Patientenentscheidungen machen damit 50 Prozent der Aufwendungen des Gesundheitssystems frucht- und erfolglos.

Digitalisierung bedeutet Demokratisierung und Individualisierung
„Cave linguam“ hieß es früher, wenn Patienten während der Chefarztvisite nicht zu viel verstehen und Assistenzärzte ihre Zunge im Zaum halten sollen. Heute gibt es Internetseiten, die Befunde und Diagnosen in Patientensprache übersetzen, Arbeitsgruppen, die Beipackzettel verständlich machen und nicht zu vergessen: „Dr. Google“. Patienten sind weit entfernt davon, eine amorphe Masse darzustellen. Millionen individueller Patienten suchen nach Antworten auf die Fragen „Was habe ich? Was tut das mit mir? Was kann ich dagegen tun?“ und müssen „fragefähig“ gemacht werden, um eine Nachfrage ausüben und gute Entscheidungen treffen zu können. Patientenindividuelle Unterstützung in großem Stil kann deswegen nur die digitale Technik leisten.
Das Kantonspital Genf stellt bereits eine technische Plattform bereit, auf der jeder Patient seine Daten sehen, mit eigenen Erkenntnissen anreichern und mit Menschen seiner Wahl teilen kann. Auch der National Health Service (NHS) in England plant das Gesundheitswesen in absehbarer Zukunft vollständig papierlos zu gestalten. Partizipation, Fragefähigkeit, sachgerechte, zertifizierte und verstehbare Informationen zur eigenen Erkrankung herzustellen, muss Ziel der Digitalisierung im Gesundheitswesen sein. Die Frage ist, welche der aktuellen Player im Gesundheitswesen sich diesem Thema wann verschreiben werden? Solange Ärzte per Gesetz vor ihren Kollegen, Ärzte vor Apothekern und diese wiederum vor anderen Apotheken geschützt werden, und es nicht gelingt, die sektorale Trennung aufzuheben, bleibt Digitalisierung eine erkennbar unwillkommene Randerscheinung.

Handeln, bevor Uber kommt
Möglicherweise wird es ein digitales Startup sein, dass Krankheitsprävention und Patientenversorgung auf den Kopf stellt, „radikale Patientenorientierung“ umsetzt und Pharma zur Zulieferindustrie degradiert. In einem solchen Szenario werden Krankenkassen und -versicherungen nur Kostenträger bleiben. Es wird auch hier gelten: Wer sich nicht ändert, wird geändert.
Die digitale Disruption hat erst begonnen und ihr Momentum beschleunigt sich weiter. Es ist wert daran zu denken, dass Paypal nicht von einer Bank und AirBnB nicht von einem Hotelkonzern betrieben werden. Und die „Ubers dieser Welt“ erfreuen sich inzwischen an der Automobilindustrie als wesentlichem Teilhaber. Digitalisierung wird sicherstellen, dass Patienten ihre eigene Erkrankung besser managen können. Nicht nur deswegen verdient das deutsche Gesundheitswesen einen deutlichen und baldigen Digitalisierungs- und damit Effizienzschub. Die Zahl der “Windows of Opportunity“ für die einschlägigen Industrien derzeit ist groß.

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Digitalisierung, Patientenorientierung
No Comments

eHealth: untapped opportunities in line with medication plan

Mittwoch, 11 Januar 2017 von healthcareshapers
Healthcare Shapers zum Medikationsplan

According to the new German e-health law, GPs have to provide their patients receiving more than three prescription drugs a written medication plan. This shall improve safety of drug therapy (and reduce redundant prescriptions). As the eHealth card is far from full implementation, medication plans will be handed out in paper form only.

Obviously, this leads to multiple questions, e.g. who will educate patients, what role will pharmacists play, what about OTC, etc.

As Healthcare Shapers we engage with our clients to navigate in times of such uncertainty and leverage untapped opportunities.

We held a masterclass on September 6th, 2016 in Cologne which received excellent feedback from participants. Contact us to find out more.

E-HealthMedikationsplan
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in E-Health, Patientenorientierung
No Comments

Watch our video on collaborative problem solving

Mittwoch, 11 Januar 2017 von healthcareshapers

This video (click on the yellow text) was taken in November 2014 during the “DenkWerkstatt”, a collaborative problem solving event of the Healthcare Shapers.

33 participants from different companies gathered for two days in Berlin to create innovative business models for better patient care. This video shows the intense and creative atmosphere during the event.

Contact Günther Illert (info@g-illert.de, +49 (0) 162 2343 600) to explore how a similar format might help you to leverage the wisdom of large groups to solve your complex problems.

Business ModelsPatient Care
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Patientenorientierung
No Comments

DenkWerkstatt — Event in retrospect

Mittwoch, 11 Januar 2017 von healthcareshapers

November 2014 was marked by 2 intense days of collaboration between 33 experts from pharma companies, payer organizations, providers and patient representatives. The Healthcare Shapers invited for a unique event to discuss about business models for better patient care.

We spoke about the role of emotions in patient communication, analyzed levers for better care, identified the need for cross-company and cross-sector collaboration. We looked at gaming, broke down big data in manageable chunks, and created ideas for new business models such as a system navigator.

If you would like to learn about patient programs that work contact Günther Illert to find out more.

Business ModelsPatient Care
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Patientenorientierung
No Comments

Vision & Reality of Patient Programs — Survey Results

Mittwoch, 11 Januar 2017 von healthcareshapers
Healthcare Shapers Patient Programs

A recently completed study of the Healthcare Shapers compiles the opinion of 114 experts and executives on Patient Programs and reveals interesting insights.

Some ? of existing patient programs are described as successful based on the following measures:

—  Inherent quality of the patient program, e.g., shown in high adoption rates by patients
—  Outcome based reasons, e.g., leading to better adherence
—  Acceptance from providers & payers, e.g., ensuring that HCPs refer patients to such programs
—  Priority in the industry, e.g., providing sufficient funding

The failure of patient programs is attributed to:

—  Poor design, e.g., programs not aligned to patient needs
—  Poor implementation, e.g., insufficient involvement of doctors and nurses
—  Low adoption, e.g., programs not scaleable beyond pilot stage

In summary, the quality and individualization of a patient program are critical success factors. With the increasing proliferation of smartphones and tablet computers, mobile consumer technologies are expected to take an increasing share in medical applications.

The study provides insights into elements that should be addressed to educate and motivate patients through such programs. It also highlights barriers and shows where the industry seeks support in designing and implementing successful patient programs.

You can download the report (German or English version available) in our download section.

Contact us to find out how your organization could leverage the power of patient programs.

Patient-oriented SolutionsSurveys
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Patientenorientierung
No Comments

Patient- & Outcomes-Oriented Solutions

Mittwoch, 11 Januar 2017 von healthcareshapers
Healthcare Shapers Patient Solutions

Putting patients’ needs first is key to ensure adherence. But this is not enough. Other points of contact such as friends and family, doctors, nurses, pharmacists also play an important role. But how to engage all relevant stakeholders in a patient-oriented care program? And how to adapt the interaction points over time when a disease progresses? And who will pay for the required services? How will digital technologies and remote monitoring such as the rapidly developing landscape of apps alter the situation?

These are some of the questions that a sub-group of our network addresses. We were surprised to find out during the kick-off of the Patient-oriented Solutions Group how many pieces of the puzzle we already could combine in our very first meeting. And we continue to expand our reach and at the same time strive for very practical pilot projects to prove the concepts.

You are invited to download the results from our survey with 114 experts and executives about Patient Programs for free!

Contact us to find out more.

Patient-oriented SolutionsSurveys
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Patientenorientierung
No Comments

Suche

Letzte Beiträge

  • Good Reliance Practices – die Post-COVID-19 Welt hat sich zum Guten gewendet

    Good Reliance Practices in der Post-COVID-19 Welt – jetzt schneller & einfacher

    Als Grenzgängerin zwischen Pharma und Medtech b...
  • Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – ein neuer Megatrend?

    Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – ein neuer Megatrend?

    Every company and every industry will be transf...
  • Ein Jahr DiGA-Verzeichnis: Erfolg oder Ernüchterung?

    Die Krux mit der Evaluation – Nutzen einer DiGA?

    Auch nach mehr als einem Jahr DiGA-Verzeichnis ...
  • Building vs. Breaking Mental Health with Digital Technology

    Healthcare Shapers Perspectives Guest: Craig A....
  • Post-Market Surveillance – Der globale Trend zur aktiven Marktüberwachung

    Post-Market Surveillance – Der globale Trend zur aktiven Marktüberwachung

    Mit ihrem Geltungsbeginn hat die neue Europäisc...

Archiv

  • April 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Digitalisierung
  • E-Health
  • Führung
  • Health-IT
  • In Eigensache
  • Innovative Versorgung
  • Launch
  • Market Access
  • Mitglieder
  • Mobile
  • Multichannel Marketing
  • Nachhaltigkeit
  • Networking
  • News
  • Orphan Disease
  • Patientenorientierung
  • Perspectives
  • Pflege
  • Pharma
  • Regulierung
  • Strategie
  • Telehealth
  • Termine
  • Unkategorisiert
  • Virtual Reality
  • Zahlen Bitte!

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Empfohlen

  • Good Reliance Practices – die Post-COVID-19 Welt hat sich zum Guten gewendet

    Good Reliance Practices in der Post-COVID-19 Welt – jetzt schneller & einfacher

    0 comments
  • Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – ein neuer Megatrend?

    Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – ein neuer Megatrend?

    0 comments
  • Ein Jahr DiGA-Verzeichnis: Erfolg oder Ernüchterung?

    Die Krux mit der Evaluation – Nutzen einer DiGA?

    0 comments
  • Building vs. Breaking Mental Health with Digital Technology

    0 comments
  • Post-Market Surveillance – Der globale Trend zur aktiven Marktüberwachung

    Post-Market Surveillance – Der globale Trend zur aktiven Marktüberwachung

    0 comments

NAVIGATION

  • Über uns
  • Kunden
  • Services
  • Mitglieder
  • Termine
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt

NEWSLETTER

Enter your e-mail address and we will gladly keep you informed about current topics and upcoming events.

HEALTHCARE SHAPERS

Günther Illert
(Founder of the network)
Rheingauer Straße 49c
D-65343 Eltville
Germany

M +49 (0) 162 2343 600

E-Mail:info@healthcareshapers.com

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • SOZIALE NETZWERKE

Healthcare Shapers © 2022 All rights reserved.

OBEN
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. Read More
Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN