+49 (0) 162 2343 600 | E-Mail: info@healthcareshapers.com
  • SPRACHE
    • Deutsch Deutsch
    • English English
    • Français Français

Healthcare Shapers

  • Über uns
  • Kunden
  • Services
  • Mitglieder
  • Termine
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
 21. März 2023

Month: Oktober 2017

Die Gesundheitsversorgung der Zukunft mit Telemedizin gestalten

Donnerstag, 26 Oktober 2017 von Christian Milaster
Telegesundheit-Systematik_Healthcareshapers_com

Seit Jahrzehnten sind die USA neben Kanada und den skandinavischen Ländern eine der internationalen Vorreiter in der Anwendung elektronischer Kommunikationsgeräte zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung. In den Fünfzigerjahren erhielt die Mayo Klinik ein elektronisch übertragenes EKG aus Australien, in den Sechzigern wurden Astronauten im Welttraum telemetrisch überwacht und in den Siebzigern wurde Telemedizin schon früh großflächig eingesetzt, um die Gesundheitsversorgung in den indianischen Reservaten zu verbessern. In den Neunzigerjahren sorgte dann die Einführung der Teleradiologie zu der ersten Massenverbreitung einer telemedizinischen Anwendung – auch in Deutschland. Die Digitalisierung radiologischer Untersuchungen ermöglichte es, radiologische Befunde innerhalb von 20 Minuten zu erhalten, und das rund um die Uhr. Durch einen Einblick in die Eigenschaften und Vorzüge erfolgreicher, aktueller Telemedizin-Applikationen in den USA gibt dieser Artikel einen Ausblick darauf, was auch in Deutschland möglich sein könnte.

Telegesundheit („Telehealth“) beschreibt das allgemeine „Bereitstellen von Gesundheitsdienstleistungen aus der Ferne“. Es umfasst Dienste wie den Onlinezugriff auf Gesundheitsinformationen sowie Patientenportale, über die Patienten zum Bespiel auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen oder Termine vereinbaren können. Telemedizin, als Untergruppe der Telegesundheit, ist „das Praktizieren von Medizin aus der Ferne“, zum Beispiel, wenn Ärzte Patienten untersuchen, überwachen, beraten oder behandeln. Zu den drei Hauptausprägungen der Telemedizin zählen:

  1. Interaktive Patientenversorgung – Interaktive Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten, wie Gespräche oder Untersuchungen mit Hilfe eines Telefons, Videos oder von Textnachrichten
  2. Patientenfernüberwachung – Periodische, asynchrone oder kontinuierliche Überwachung und Übertragung von Vitalparametern, wie Gewicht, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Glukoseniveau, Herzfrequenz oder Herzrhythmus
  3. Store and Forward – Asynchrone Erfassung und Übertragung von Bildern, Videos oder Ton, zum Beispiel gefaxte EKGs, Bilder von Melanomen sowie radiologische Aufnahmen.

Einfach ausgedrückt ist Telegesundheit eine weitere Möglichkeit, Gesundheitsdienstleistungen bereitzustellen und Medizin zu praktizieren. Der Unterschied zur traditionellen Versorgung ist, dass Patient und Arzt (oder andere Anbieter, wie zum Beispiel Therapeuten) sich nicht zur gleichen Zeit am gleichen Ort befinden müssen. Telegesundheit erlaubt Patienten daher einen leichteren, komfortableren Zugang zur Versorgung und gestattet im Gegenzug Ärzten auch über geographische Grenzen hinweg von ihrer Expertise Gebrauch zu machen.

Die neun häufigsten Telemedizin-Dienstleistungen in den USA

Telemedizin-Dienstleistungen_Healthcareshapers_com
Diagramm: Die neun am häufigsten zum Einsatz kommenden telemedizinischen Dienstleistungen in den USA, angeordnet nach Komplexität ihrer Technologie und Implementation sowie nach ihrem relativen Nutzen und Wert hinsichtlich Gesundheitsergebnissen und Kosteneinsparungen.

Im heimischen Umfeld kann Telemedizin gerade in ländlichen Gebieten ansässigen oder weniger mobilen Patienten den einfachen, zeitnahen Zugang zu Erstversorgung und fachärztlicher Versorgung bieten. Durch die Fernüberwachung von Vitalparametern wie Gewicht, Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung macht sie einen möglichst normalen Lebenswandel trotz bedrohlicher chronischer Erkrankungen möglich. Traditionell haben sich die meisten Telemedizinangebote erst im klinischen Umfeld durchgesetzt, zum Beispiel die Teleradiologie oder Teleintensivstationen. Hier steht vor allem der Zugriff auf Fachärzte im Vordergrund. Die folgenden Fallbeispiele geben einen tieferen Einblick in die neun am häufigsten zum Einsatz kommenden telemedizinischen Dienstleistungen in den USA:

Telemedizin in den eigenen vier Wänden:

  1. Virtuelle Hausbesuche: Heutzutage beschränken sich die meisten ambulanten Arztbesuche auf einen Handschlag und ein ausführliches Gespräch, ohne Abtasten oder Abhören. Warum also Patienten nicht den Weg in die Praxis ersparen? Möchte der Arzt zum Beispiel Untersuchungsergebnisse mit seinen Patienten besprechen, oder möchte ein Patient Fragen mit seinem Facharzt klären, so geht das technisch einfach mit einem Smartphone, Tablet, oder Computer von zuhause, vom Büro oder während Geschäfts- oder Urlaubsreisen vom Hotelzimmer.
  2. Fernbehandlung von gewöhnlichen akuten Erkrankungen: Wird man von Allergien, einer starken Erkältung, oder wiederkehrenden Wehwehchen (wie Migräne oder Ohrenschmerzen) geplagt, kann die Diagnose unkompliziert per Video erstellt und die Behandlung durch das Ausstellen eines Rezeptes eingeleitet werden. In Fällen, wo eine sichere Diagnose nicht möglich ist, kann der Zugang zu qualifiziertem medizinischem Knowhow bei der Entscheidung helfen, ob der Krankenwagen gerufen, die Notfallaufnahme aufgesucht oder der Hausarzt konsultiert werden sollte.
  3. Psychische Gesundheitsversorgung: Chronische Krankheiten wie Adipositas, Bluthochdruck und Herzkreislauferkrankungen gehen oft Hand in Hand mit psychischen Störungen, wie Depressionen, Essstörungen oder einem niedrigem Selbstvertrauen. Aus diesem Grund ist eine kontinuierliche psychische Betreuung für die Behandlung chronischer Krankheiten sehr wichtig. Telemedizin bietet hier durch den einfachen und bequemen Zugriff eine sichere Lösung für die konsequente Einhaltung der wichtigen Termine, verschont die Patienten vom Stress der Anreise und ermöglicht es den Therapeuten und Ärzten die Patienten im häuslichen Umfeld zu erleben.
  4. Telemedizinische Fernnachsorge nach Entlassung: Die einmalige Pauschalerstattung innerhalb von 30 Tagen für Diagnosen wie chronische Herzinsuffizienz hat viele Krankenhäuser dazu veranlasst, vermeidbare Krankenhausaufenthalte zu umgehen, indem Patienten in den Wochen unmittelbar nach ihrer Entlassung fernbetreut werden. So kann eine Dekompensation frühzeitig erkannt und rechtzeitig behandelt werden. Manche Krankenhäuser konnten so ihre Wiederaufnahmeraten um über 80 Prozent senken was zu Renditen aus den Investitionen in die Patientenüberwachung von über 1.000 Prozent führte.
  5. Langzeitüberwachung von chronisch Erkrankten: Für Patienten mit mehreren chronischen Erkrankungen kann eine Langzeitüberwachung signifikante Vorteile bringen: eine höhere Lebensqualität und eine wesentlich reduzierte Anzahl von Krankenhausaufenthalten sind nur wenige Beispiele. Durch die regelmäßige Kontrolle der Patientenvitalparameter und regelmäßige Kontakte über Textnachrichten, Telefon oder Video kann eine eventuelle Verschlechterung des Gesundheitszustandes frühzeitig erkannt und diesem zeitnah entgegengewirkt werden.

Telemedizin im klinischen Umfeld:

  1. Unmittelbarer Zugriff auf Schlaganfallspezialisten in der Notfallaufnahme: Wenn ein Patient einen Schlaganfall erleidet, sind die Auswirkungen auf seine Gesundheit und die Behandlungskosten geringer, je schneller er versorgt wird. Dank Telemedizin kann ein Neurologe im Bereitschaftsdienst den Patienten innerhalb von Minuten befragen, gleichzeitig den radiologischen Befund der Computertomographie einsehen und mit einer hochauflösenden Kamera den Patienten auf schlaganfallspezifischen Anzeichen hin untersuchen, um dann mit den Ärzten in der Notfallaufnahme eine dem Zustand des Patienten entsprechende Behandlung zukommen zu lassen.
  2. Unmittelbare Verfügbarkeit psychischer Gesundheitsfürsorge in der Notfallaufnahme: In vielen amerikanischen Notfallaufnahmen sind die Aufnahmekapazitäten häufig durch psychisch instabile Patienten eingeschränkt, da sie unter Beobachtung gestellt werden müssen, während sie auf ein psychiatrisches Gutachten warten. Mithilfe der Telemedizin können diese Patienten zeitnah auf virtuell bereitstehende psychiatrische und psychologische Spezialisten zugreifen, die eine Behandlung oder Überweisung in entsprechende Einrichtungen veranlassen können.
  3. Vorstationäre Behandlung und Triage in Pflegeheimen: Unnötige Einweisungen in die Notfallaufnahme oder das Krankenhaus führen zu hohen, oft vermeidbaren Kosten. Durch eine zeitnahe Fernuntersuchung, unter Zuhilfenahme des Fachpersonals im Pflegeheim, kann eine geeignete Triage durchgeführt werden, wodurch überflüssige Transporte und akute Behandlungskosten umgangen oder eine direkte Einweisung ins Krankenhaus (ohne den Umweg über die Notfallaufnahme) vorgenommen werden kann.
  4. Virtuelle Besuche mit Fachärzten in Hausarztpraxen: Für viele Patienten, insbesondere in ländlichen Gebieten oder kleineren Städten, ist der Zugang zu Fachärzten mit einer langen, anstrengenden Fahrt verbunden. Mithilfe der Telemedizin können Fachärzte nun auch „Hausbesuche“ in der Hausarztpraxis der Patienten und durch die Unterstützung von entsprechend geschulten Fachkräften („TelePresenters“) einfache Untersuchungen vornehmen. Diese virtuellen Arztbesuche ermöglichen es den Patienten mehr über Behandlungsalternativen zu erfahren, sich für Behandlungen vorzubereiten oder postoperative Nachsorge zu erhalten. Auch werden Konzile zwischen Fachärzten und Hausärzten durch die Videokommunikation und die Echtzeitdarstellung medizinischer Befunde unterstützt.

Ein Blick in die Gesundheitssysteme in den USA, Kanada und in den skandinavischen Ländern genügt, um zu erkennen, dass Telemedizin in der nicht so fernen Zukunft auch in Deutschland zum Standard der Gesundheitsversorgung werden wird. Am Schnittpunkt zwischen Nutzen, Komfort und Qualität, wird sich Telegesundheit innerhalb der Gesundheitsversorgung immer mehr verbreiten, bis in ein paar Jahrzehnten alle Menschen einen implantierten Tricorder besitzen, der ihre Krankheiten überwacht oder behandelt.

TelegesundheitTelemedizin
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Innovative Versorgung, Telehealth
No Comments

Suche

Letzte Beiträge

  • Patientenrolle stärken – USP in Business Modellen digitaler Innovationen

    Wer fordert oder wünscht, dass Patienten aktiv ...
  • Digitalen Reifegrad von Krankenhäusern messen Objektiv, schnell & ressourcensparend?

    Digitale Reife von Krankenhäusern messen: Objektiv, schnell & ressourcensparend?

    Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) soll die s...
  • Strategie trifft Umsetzung

    Strategien umsetzen

    Unsere Geschäftswelt legt viel Wert auf die Def...
  • Healthcare Shapers LIVE Talk: EU AI Act – für eine bessere digitale Welt?

    EU AI Act – für eine bessere digitale Welt?

    Der neuen EU AI Act (1) ist mehr als eine weite...
  • Healthcare Shapers LIVE Talk Beitrag 1: Vertical Search – HCP Segmentierung 2.0

    Vertical Search – HCP Segmentierung 2.0?

    Was auf Webseiten von Ärzten nicht thematisiert...

Archiv

  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • August 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Digitalisierung
  • E-Health
  • Führung
  • Health-IT
  • Healthcare Shapers LIVE Talk
  • In Eigensache
  • Innovative Versorgung
  • Launch
  • Market Access
  • Mitglieder
  • Mobile
  • Multichannel Marketing
  • Nachhaltigkeit
  • Networking
  • News
  • Orphan Disease
  • Patientenorientierung
  • Perspectives
  • Pflege
  • Pharma
  • Regulierung
  • Strategie
  • Telehealth
  • Termine
  • Unkategorisiert
  • Virtual Reality
  • Zahlen Bitte!

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Empfohlen

  • Patientenrolle stärken – USP in Business Modellen digitaler Innovationen

    0 comments
  • Digitalen Reifegrad von Krankenhäusern messen Objektiv, schnell & ressourcensparend?

    Digitale Reife von Krankenhäusern messen: Objektiv, schnell & ressourcensparend?

    0 comments
  • Strategie trifft Umsetzung

    Strategien umsetzen

    0 comments
  • Healthcare Shapers LIVE Talk: EU AI Act – für eine bessere digitale Welt?

    EU AI Act – für eine bessere digitale Welt?

    0 comments
  • Healthcare Shapers LIVE Talk Beitrag 1: Vertical Search – HCP Segmentierung 2.0

    Vertical Search – HCP Segmentierung 2.0?

    0 comments

NAVIGATION

  • Über uns
  • Kunden
  • Services
  • Mitglieder
  • Termine
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt

NEWSLETTER

Enter your e-mail address and we will gladly keep you informed about current topics and upcoming events.

RSS-Feed abonnierenRSS-Feed abonnieren

HEALTHCARE SHAPERS

Günther Illert
(Founder of the network)
Rheingauer Straße 49c
D-65343 Eltville
Germany

M +49 (0) 162 2343 600

E-Mail:info@healthcareshapers.com

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • SOZIALE NETZWERKE

Healthcare Shapers © 2022 All rights reserved.

OBEN
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. Read More
Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN